Der Gemeinderat konnte für dieses Jahr wieder die Miete des mobilen Pumptracks organisieren.
Dieser wird vom 04.08. – 10.09.2025 auf dem Schulhausplatz stehen.
Der Gemeinderat konnte für dieses Jahr wieder die Miete des mobilen Pumptracks organisieren.
Dieser wird vom 04.08. – 10.09.2025 auf dem Schulhausplatz stehen.
Die Broschüre «Leben am Bach» der Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft enthält wichtige Informationen über unsere Fliessgewässer im Kanton, was diese benötigen, wie Anwohnerinnen und Anwohner eines Baches die unmittelbare Uferumgebung nutzen und pflegen können oder müssen und welche Gefahren ein Fliessgewässer allenfalls darstellen kann. Ganz nach dem Motto: Ein Bach als Nachbar – was heisst das für Sie?
Wie soll sich die Region Oberbaselbiet weiter entwickeln?
Der Verein Region Oberbaselbiet führt das 3. und letzte Bevölkerugnspanel zum REK durch.
Angaben und Informationen finden Sie auf er Webseite "Verein Region Oberbaselbiet"
Anmeldeschluss ist der 10. September 2025
Das Konzept soll Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Zukunft schaffen. Die Weiterentwicklung der Dörfer und Ortskerne sicherstellen sowie der Landschafts- und Erholungsräume und Voraussetzungen schaffen für ein lebendiges Gewerbe, den Verkehr und die Regionalökonomie.
Der Planungs- und Mitwirkungsprozess für das Konzept soll unter Miteinbezug der Bevölkerung, der Mitgliedergemeinden und sämtlichen wichtigen regionalen Playern stattfinden und bis 2026 dauern. Die Erarbeitung des REK erfolgt gemeinsam mit ausgewählten Büros, Agglo Basel und der Standortförderung des Kantons Basel-Landschaft.
Das Sommerlager wird bereits zum 23 mal vom Verein Kids4fun organisiert.
Das Lager findet vom Samstag, 19.07.2025 bis 26.07.2025 in Herisau statt.
Es ist für Kinder im Alter von 6 - 16 Jahren geeignet und wird von erfahrerenen LeiterInnen begleitet.
Igel Schützen - Lebenräume verbessern. Freiwillige gesucht!
Alle Infos unter:
Zur Erstellung des Naturinventars sind vom 13.05. bis 13.06.2025 MitarbeiterInnen des Ingenieurbüro Götz GmbH, Liestal (ausgerüstet mit Fotoapparat und Computer), im Auftrag der Gemeinde im Dorf unterwegs.
Es wird eine Bestandsaufnahme von bemerkenswerten oder wertvollen natürlichen Elementen und Lebensräumen im Wohngebiet erstellen. Das Naturinventar dient später als Grundlage für Planungsvorhaben, um allfällige Belange des Natur- und Landschaftsschutzes zu berücksichtigen.
Auf Grund von Prüfungen des Wasserverlaufs in Wenslingen ist das Wasser des Aletenbächli und Eibach im Moment grün eingefärbt. Es besteht absolut keine Gefahr für die Umwelt.
Stipendien – von der Dr. Louis Glatt-Stiftung
Die Dr. Louis Glatt-Stiftung gewährt Stipendien zur Förderung der beruflichen Ausbildung an Jugendliche mit Wohnsitz im Bezirk Sissach. Finanzielle Leistungen erhalten Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit für die Erstausbildung (Lehre, Schule, Praktikum) und für weiterführende Ausbildungen wenn die Voraussetzungen für eine Unterstützung erfüllt werden.
Interessierte laden das Anmeldeformular unter www.glattstiftung.ch herunter und senden den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag per Post an:
Dr. Louis Glatt-Stiftung, Hauptstrasse 112, 4450 Sissach
Eingabefrist: 31. Juli 2025
Gemeindeverwaltung Tecknau
Dorfstrasse 22
4492 Tecknau
Tel. 061 985 88 22
gemeinde@tecknau.ch
Montag
09.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch
16.00 - 18.15 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung.
Sozialberatung jeweils
Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr